Die Ergebnisse der letzten Volkszählung in Polen vermitteln ein interessantes Bild von den nationalen Minderheiten in Polen und weisen auf die na...
Autor: Marcin Plewka
Seit 1989 ist Polen wieder frei, sagen viele, und hofften auf ein besseres Leben und Demokratie. In der jungen Republik kam es aber zu einem komp...
„Schauen Sie jetzt bitte in Fahrtrichtung links. Der Zaun, an dem wir gerade vorbeifahren sind, zeigt das Ende des Niemandslandes. Dahinter sehen...
So wie das Nilkrokodil immer mit Ägypten oder der weiße Bär mir Rußland verknüpft wird, so wird mit Polen und vor Allem mit Masuren der Storch ve...
Die Johannisnacht, also die „Wianki“, feiern wir in der Nacht des heiligen Johannes vom 23. auf den 24. Juni. Aus praktischen Gründen entfallen d...
Witze die man in Polen in den 60-er Jahren erzählte: Kann man in der Scheiz den Sozialismus aufbauen? Nein, zu kleines Land, für so ein grosses U...
In der süd-östlichen Ecke Masurens in der Nähe von Prostki (Prostken) befindet sich ein einzigartiger Grenzpfahl. Gebaut wurde er im Jahre 1545&n...
Viele von uns haben schon einen großen Teil von Europa oder sogar der Welt besucht. Wir fahren hunderte von Kilometern, genießen die lokalen Spei...
Beschreibung: Einen dünnen Pfannkuchenteig aus Milch, evtl. Wasser, 3 Eiern und Mehl herstellen. Die Pfannkuchen dünn ausbacken und abkühlen lass...
Vor vielen, vielen Jahren, in Zeiten, an die sich heute niemand erinnern kann, lag inmitten der masurischen Seen, ein Fischerdörflein, dessen Ein...