Skip to content
Zeitung.pl
  Freitag 2 Juni 2023
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Smoleńsk
    • Aktuelles

    Kurs der polnischen Geschichte

    Januar 11, 2016 58560

    Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk

    Dezember 9, 2013 12740

    Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland

    Januar 13, 2013 31180

    Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden

    November 4, 2012 47730
    Prev Next Showing 1 Of 6
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
Aktuelles
Januar 13, 2021Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt Januar 5, 2023Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936 Januar 4, 2023Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974 Januar 4, 2023Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher Januar 4, 2023Polen ist wunderschön Januar 11, 2016Kurs der polnischen Geschichte
Zeitung.pl
Zeitung.pl
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
Zeitung.pl
  Masurische Zeitung  Żywkowo – ein Storchenparadies
Masurische ZeitungSehenswertes

Żywkowo – ein Storchenparadies

Marcin PlewkaMarcin Plewka—März 2, 20120
FacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrRedditVKWhatsAppEmail
More stories

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023

Kurs der polnischen Geschichte

Januar 11, 2016

Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland

Januar 13, 2013

So wie das Nilkrokodil immer mit Ägypten oder der weiße Bär mir Rußland verknüpft wird, so wird mit Polen und vor Allem mit Masuren der Storch verbunden. Das bestätigen auch die Statistiken. Ein Viertel aller Störche der Welt – 80-tausend Stück, wohnt in Polen. Am zahlreichsten sind sie in Masuren. Als inoffizielle Hauptstadt dieser Vogelart gilt das an der polnisch-russischen Grenze gelegene Dorf Żywkowo / Schmadtken.

Die Ornithologen haben hier in 45 Nestern etwa 150 Störche gezählt. Im Dorf selbst leben nur 10 menschliche Familien. Das ergibt fast 5 Nester pro Bauernhof und über 2 pro Dorfgebäude. Alleine Władysław Andrejew besitzt 27 Storchennester, 24 davon sind von Vögel besiedelt. Ein Grund für dieses Phänomen der Natur liegt in der zurückgebliebenen Landwirtschaft. Im Jahre 1947, als die ersten Ansiedler nach Żywkowo kamen, lebten hier 4 Storchenfamilien. Der monokulturelle Ackerbau, der in den nah gelegenen riesigen PGR (Staatsgüter) betrieben wurde, verursacht normalerweise einen Mangel an Nahrung für diese Vögel. Man hatte es hier aber mit einer niedrigen Anbaukultur zu tun (zum Beispiel: zahlreiche Unkrautfelder, Abfälle unterschiedlicher Art). In einer solchen Gegend kann man als Storch immer etwas zu essen finden.

Nach der Wende machten die meisten Staatsgüter pleite. Überall in Masuren wurde das Land allmählich von privaten Bauern übernommen, die die Landwirtschaft auf eine moderne Anbaukultur umstellten. Da war kein Futter mehr für die Störche. Sie mußten „bis ans Ende der Welt“ fliehen, in das 1 km von der Grenze gelegene Dorf Żywkowo. Heutzutage wohnen hier nur alte Menschen. Die Jugend ist in die Städte ausgereist. Die Alten haben keine Kraft und kein Geld mehr, um die Felder modern anzubauen. Aus diesem Grund fanden in dieser Menschenöde, umgeben von zahlreichen wilden Wiesen und anderem Brachland die Störche ihr Paradies für ein glückliches und ungestörtes Leben. Genau in solchen Gebieten verstecken sich Insekten und Mäuse, die als Hauptnahrung für diese Vögel dienen. Heute werden wir Störche nur dort finden, wo auch traditionelle Landwirtschaft vertreten ist. Chemische Mittel, wie sie im modernen Anbau verwendet werden, führen nur zur Vergiftung zahlreicher Lebewesen.

Dank dieser ungewöhnlichen Statistik wurde hier 1997 ein Projekt gestartet, das Żywkowo in ein musterhaftes „Storchendorf“ verwandeln sollte. „Dafür braucht man feuchte Wiesen, verschiedene Arten von Pflanzen, und einen chemiefreien Anbau“ – sagen uns die für das Projekt verantwortlichen Ornithologen. EkoFundusz – eine Organisation, die dieses Projekt verwaltet, sorgt unter andrem für die Nester, die auf den Leitungsmasten plaziert sind. Sie werden durch spezielle Plattformen höher gesetzt, damit die Feuchtigkeit des Nestes nicht Kurzschlüsse im Stromnetz verursacht. Sie finanziert auch Aussichtspunkte die auf den Dächern montiert werden, und so den Touristen die Beobachtung der Vögel aus der Nähe ermöglichen und den Bauernhofbesitzern zusätzliches Geld bringen.

Obwohl in der polnischen Kultur der Storch sehr geschätzt wird, ist das Beobachten von diesen Vögeln kein populäres Hobby. Aus diesem Grund treffen sie keine Massen von neugierigen Besuchern, wenn sie nach Żywkowo kommen. Außerdem kann man hier in diesem Dorf auch etwas Überraschendes erfahren – nur wenige wissen zum Beispiel, daß Frösche, die laut allgemeiner Meinung zum Hauptmenü der Störche gehören, in der Reihenfolge der Leibspeisen der Störche erst an der siebten Position auftauchen. Wer hätte es vermutet? Störche jagen oft … Hähnchen!
Um nach Żywkowo zu kommen, muß man von Lidzbark Warmiński/Heilsberg die Straße Nummer 511 nehmen, um diese dann beim Dorf Torzyny zu verlassen. Ein paar Kilometer hinter diesem Dorf, in Richtung der russischen Grenze entdeckt man dieses einzigartige Vogelparadies.

MasurenStorchenparadiesŻywkowo

Marcin Plewka

Journalist, Chefredakteur von Zeitung.pl, Verleger der Masurischen Zeitung, Reiseleiter und Fremdenführer in mehreren polnischen Städten

  • Related posts
  • More from author
Masurische Zeitung

Pyramide in Rappa

September 3, 2012 80590
Kultur

Robin Hood, mein Nachbar aus dem zweiten Stock

Juni 2, 2012 96770
Masurische Zeitung

Mit dem Zug durch Masuren

März 2, 2012 118030
Events&Festivals

„Wianki“ – die Johannisnacht

März 1, 2012 72310
Read also
Aktuelles

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021 80280
Sport

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023 4050
video
Medien

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023 52530
video
Medien

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023 20240
video
Medien

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023 78090
Aktuelles

Kurs der polnischen Geschichte

Januar 11, 2016 58560
Load more
Wir im Netz
Facebook
Facebook

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

0 Comments

Die letzte Wahlprognose – Kaczyński Partei an der Spitze

5 Comments

Nietenstück im Körper der Smolensk – Opfer gefunden.

3 Comments

Die neuen Einwohner von Masuren nach 1945

2 Comments

RAŚ – ernste Gefahr für Polen

2 Comments

300 000 Polen demonstrieren gegen Tusk – Regierung in Warschau

2 Comments
Marcin Plewka
Marcin Plewka Testkommentar um zu schauen was ist los
Democracy - Social Europe
Democracy - Social Europe Tag der polnischen Verfassung
Bożena Nimmrichter
Bożena Nimmrichter Hab mich schon gewundert, dass es so ehrlich berichtet worden...
Her Mann Ce
Her Mann Ce Wenn ich richtig sehe, haben alle "linken" zusammen eine deutliche...
Marcin Plewka
Marcin Plewka wir hoffen, dass die Verantwortlichen in der polnischer Regiurung entsprechend...
Populär
  • Politik und Wirtschaft21
  • Aktuelles8
  • Masuren6
  • Geschichte6
  • Medien4
  • Kultur3
  • Touristik2
  • Impressum1

    #Kategorien

    SmolenskMasurenAttentat in SmolenskAttentatPolenKaczyńskiBerlinExplosionen in Smolenskdeutsche MinderheitProtesteTuskKochrezeptepolnische GeschichteKatastropheDemo in Warschau
    © 2023, Copyrights Zeitung.pl
    • Impressum
    • Kontaktdaten