Skip to content
Zeitung.pl
  Freitag 3 Februar 2023
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Smoleńsk
    • Aktuelles

    Kurs der polnischen Geschichte

    Januar 11, 2016 58560

    Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk

    Dezember 9, 2013 12740

    Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland

    Januar 13, 2013 31180

    Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden

    November 4, 2012 47730
    Prev Next Showing 1 Of 6
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
Aktuelles
Oktober 10, 2012Abgeordnetenbüro von Kaczyński Partei mit pneumatischer Waffe beschossen Dezember 23, 2013Schneeweiße Oblate am Heiligabend Januar 13, 2013Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland November 4, 2012Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden Dezember 23, 2012Das bekannteste polnische Weihnachtslied Januar 11, 2016Kurs der polnischen Geschichte Januar 13, 2021Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt Dezember 9, 2013Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk
Zeitung.pl
Zeitung.pl
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
Zeitung.pl
  Masuren  Wie sind Masuren heute?
Masuren

Wie sind Masuren heute?

adminadmin—Februar 6, 20120
FacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrRedditVKWhatsAppEmail

Viele von uns haben schon einen großen Teil von Europa oder sogar der Welt besucht. Wir fahren hunderte von Kilometern, genießen die lokalen Speisen, treffen viele Menschen unterwegs, kaufen viele Reisandenken. Jedoch der Kontakt zu den Einwohnern bleibt oberflächlich und in Wirklichkeit haben wir keine Ahnung, wer sie sind. Jetzt haben wir eine gute Gelegenheit, sie besser kennen zu lernen.

More stories

MIKOŁAJKI – das Herzen von Masuren

Februar 2, 2012

Wie sind Masuren heute?

Februar 6, 2012

Es ist schwierig, ein Bild von einem typischen Einwohner von Ermland und Masuren darzustellen. Wie überall in Polen, gibt es hier große und kleine Menschen, arme und reiche, ehrliche und unehrliche. Im Zeitraum 1996-2000 wurde in der Region eine Reihe von soziologischen Untersuchungen durchgeführt. Hauptmotiv für diese Untersuchungen war folgende Frage:Betrachten sich die heutigen Einwohner-die meisten von ihnen leben erst seit Ende des 2. Weltkrieges in dieser Region- als Masuren und haben sie sich „mit der Heimat identifiziert“? Befragt wurden die Einwohner aus vier völlig unterschiedlichen Ortschaften: Giżycko (Lötzen) – eine Stadt, Kruklanki (Kruglanken) – ein Dorf, das nord-östlich einige zehn Kilometern von Lötzen entfernt ist, Stare Juchy (Alt Jucha) – ein zwischen Lötzen und Ełk (Lyck) gelegenes Dorf, wo mehrere Großstadtbewohner aus Warschau und Białystok ihre Ferienhäuser gekauft haben, und Budry (Buddern) – ein Ex-LPG Dorf im Angerburger Landkreis.

Gibt es hier überhaupt noch Masuren?

Leitmotiv dieser Untersuchungen war die Antwort auf die Frage: Wie identifizieren sich die Einwohner mit ihrer Region und wie weit identifizieren sie sich mit ihrer Heimat. Obwohl fast 100% der Befragten sich zur Nationalität „Polen“ bekennnen,(ein paar Prozent Ukrainer, wenige Deutsche) ,hat sich ebenfalls bei ca . der Hälfte der Befragten eine regionale Identität herausgebildet. Viele bezeichnen sich als „Masuren“. Jeder fünfte von ihnen fühlt sich aber auch als „Ermländer“.Interessant deswegen , weil keine der befragten Ortschaften je zu Ermland gehört hat.Ermlands Grenze mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) verläuft fast 100 km entfernt.Es gibt jedoch eine gemeinsame Wojewodschaft „Ermland und Masuren“.Vielleicht führt das zu dieser regionalen Identität. 33% der Befragten über 50 bezeichnen sich als „Ermländer“, im Gegensatz zu den Jüngeren (14%).
Am meisten „masurisch“ ist Alt Jucha (über 60% der Befragten). Hier lebten mehrere Jahre nach dem Krieg bodenständige Masuren. Eine professionelle Werbekampagne der Gemeinde verfestigte die masurischen Wurzeln dieser Region. Bedeutung hat hier auch die Herkunft der Einwanderer, die aus nah gelegenen Masovien, Podlasie und Suwalszczyzna stammen – aus Gebieten, in denen sich damals die Entwicklung der lokalen Identität erst in der Aufbauphase befand. Aus diesem Grund war es für diese Leute einfacher Masuren zu werden.
Am wenigsten „masurisch“ hat sich dagegen Lötzen gezeigt. Die Soziologen erklären sich das so: durch den touristischen Charakter ist die Stadt mehr kosmopolitisch geworden. Es gibt sicherlich noch andere Gründe: die Kasernen der polnischen Armee, mit vielen Offizieren, die sich früher oft nach Beendigung ihrer Dienstzeit in der Stadt für immer niedergelassen haben, die lokale Verwaltung, die Giżycko als Sommerhaupstadt für Wassersport und andere Freizeitgestaltungen anpreist, ohne dabei die masurische Herkunft der Gegend zu betonen und letztendlich die starke Tradition der ehemaligen Einwohner aus Ostpolen in der Stadt (vor allem aus Wilno und die Umgebung), die ihre Heimat nach der Grenzverschiebung verlassen mussten.

Gefällt der heutigen Masuren Ihr Masurenland?

Die Befragung ergab -und das ist keine große Überraschung -daß 95 % der Befragten ihre Umgebung , in der sie leben als „schön“ bezeichnen. In der, an der Fahrrinne der Grossen Masurischen Seen zwischen dem Kissain und Löwentin See gelegenen Stadt Lötzen sogar fast 100% .Auswandern will fast niemand. Trotz sehr hoher Arbeitslosigkeit- die höchste in Polen- geben über 70% der Bevölkerung an ,daß sie ihre Heimat auf keinen Fall verlassen möchten. Nur im Ex-LPG Dorf Budry gab es andere Befragungsergebnisse: In dieser seenlosen Gegend träumt über die Hälfte von der Auswanderung. Unter allen Befragten in 4 Ortschaften ist 40% der jungen Menschen im Alter zwischen 20 und 29 zur Ausreise bereit.
Jeder Besucher aus dem Ausland in Polen hat sich mindestens einmal die Frage gestellt: wann war für die Polen das Leben besser. vor oder nach der Wende? Hier in Masuren bevorzugen fast 40% der Befragten die alten Zeiten (feste Arbeitstelle, soziale Sicherheit,). Vielen, die so geantwortet haben, hat bestimmt auch der Spruch gefallen, der viel mit der Wirklichkeit zu tun hatte: „Egal, ob man steht oder liegt, sicher ist, daß man „zweitausend auf die Hand kriegt“. Jedoch 30% der Bevölkerung plädiert für das heutige System. Die aktuelle Wirtschaftslage ist hier entscheidend. In Giżycko gibt es fast doppelt so viele Menschen, die jetzt besser leben als in Kommunismus. Im Dorf Budry sind die Proportionen umgekehrt.
Nur jeder zehnte Einwohner von Kruklanki, Stare Juchy oder Budry fühlt sich von der Kriminalität in seiner Umgebung bedroht. In diesen ländlichen Gegenden, wo jeder jeden kennt ,ist das völlig normal. Dagegen fürchten sich 38% der Einwohner von Lötzen vor kriminellen Delikten.
Das heutige Masuren gilt als ruhiges und sicheres Land dar. Hier kreuzen sich keine internationalen Handelswege, es gibt keine Großstädte. Auch die gefährlichen Terroristen oder internationale verbrecherische Banden lassen sich hier nicht blicken. In mehreren Ortschaften ist die Zeit stehen geblieben. Ist das nicht ein wirklicher Grund – neben der Schönheit dieser Region- eine Reise nach Masuren zu planen?

Masuren

admin

Journalist, Chefredakteur von Zeitung.pl, Verleger der Masurischen Zeitung, Reiseleiter und Fremdenführer in mehreren polnischen Städten

  • Related posts
  • More from author
Masuren

Ein Zeuge der Geschichte bei Prostken

Februar 6, 2012 87210
Masuren

MIKOŁAJKI – das Herzen von Masuren

Februar 2, 2012 50500
Geschichte

Die Erntezeit und das Erntefest

Dezember 29, 2011 52500
Geschichte

Die neuen Einwohner von Masuren nach 1945

Dezember 29, 2011 110732
Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Read also
Aktuelles

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021 80280
Sport

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023 4050
video
Medien

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023 52530
video
Medien

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023 20240
video
Medien

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023 78090
Fotos

Test Galerie

Januar 3, 2023 103590
Load more
Wir im Netz
Facebook
Facebook
Beiträge

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023

Test Galerie

Januar 3, 2023

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

0 Comments

Die letzte Wahlprognose – Kaczyński Partei an der Spitze

5 Comments

Nietenstück im Körper der Smolensk – Opfer gefunden.

3 Comments

Die neuen Einwohner von Masuren nach 1945

2 Comments

RAŚ – ernste Gefahr für Polen

2 Comments

300 000 Polen demonstrieren gegen Tusk – Regierung in Warschau

2 Comments
Marcin Plewka
Marcin Plewka Testkommentar um zu schauen was ist los
Democracy - Social Europe
Democracy - Social Europe Tag der polnischen Verfassung
Bożena Nimmrichter
Bożena Nimmrichter Hab mich schon gewundert, dass es so ehrlich berichtet worden...
Her Mann Ce
Her Mann Ce Wenn ich richtig sehe, haben alle "linken" zusammen eine deutliche...
Marcin Plewka
Marcin Plewka wir hoffen, dass die Verantwortlichen in der polnischer Regiurung entsprechend...
Populär
  • Politik und Wirtschaft21
  • Aktuelles8
  • Masuren6
  • Geschichte6
  • Medien4
  • Kultur3
  • Touristik2
  • Impressum1

    #Kategorien

    SmolenskMasurenAttentat in SmolenskAttentatPolenKaczyńskiBerlinExplosionen in Smolenskdeutsche MinderheitProtesteTuskKochrezeptepolnische GeschichteKatastropheDemo in Warschau
    © 2023, Copyrights Zeitung.pl
    • Impressum
    • Kontaktdaten