Skip to content
Zeitung.pl
  Freitag 3 Februar 2023
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Smoleńsk
    • Aktuelles

    Kurs der polnischen Geschichte

    Januar 11, 2016 58560

    Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk

    Dezember 9, 2013 12740

    Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland

    Januar 13, 2013 31180

    Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden

    November 4, 2012 47730
    Prev Next Showing 1 Of 6
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
Aktuelles
Dezember 23, 2012Das bekannteste polnische Weihnachtslied Januar 11, 2016Kurs der polnischen Geschichte Dezember 9, 2013Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk Januar 13, 2021Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt November 4, 2012Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden Dezember 23, 2013Schneeweiße Oblate am Heiligabend Januar 13, 2013Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland Oktober 10, 2012Abgeordnetenbüro von Kaczyński Partei mit pneumatischer Waffe beschossen
Zeitung.pl
Zeitung.pl
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
Zeitung.pl
  Sitten und Legenden  Mundartgruppen in ehemaligen Ostpreußen
Sitten und Legenden

Mundartgruppen in ehemaligen Ostpreußen

adminadmin—März 1, 20120
FacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrRedditVKWhatsAppEmail

Die Sprache von Deutschen in Ermland und Masuren war gemischt und nicht selten auch durch Zugewanderte beeinflusst. Eine eigene Sprache existierte also in diesem Sinne hier nicht. Sie haben sich von anderen Einwohner Deutschlands vor allem mit stark und rollend gesprochenem „r“ unterscheidet. Auch die Verkleinerungsformen waren bei ihnen sehr beliebt. Früher hörte man hier oft Worte wie: Muttchen, Suppchen, oder Liebchen. Daneben existierten damals mehrere Mundartgruppen wie:

  • More stories

    Mundartgruppen in ehemaligen Ostpreußen

    März 1, 2012

    Mehlsacker Mundart, Tolkemiter Mundart, Braunsberger Mundart, Fauenberger Mundart,

  • eine Reihe von Dialekten deren Namen von den Bezeichnungen der pruzzischen Stämme kamen: bartisch, natangisch, samländisch
  • sowie Sprachen die sich auf die Abstammung der Einwanderer bezogen: breslauisch (um Orneta/Wormditt und Lidzbark Warmińaki (Heilsberg) gesprochene, einst von schlesischen Siedlern mitgebrachte Sprache und auch ein Mundart niederschlesischer Herkunft – käslauisch (im Ermland um Braniewo/Braunsberg, Pieniężno/Mehlsack und Reszel/Rössel gesprochene Mundart

Als Beispiel können Sie unten probieren ob sie im käslauisch geschriebenes Gedicht verstehen:

Wo krög de Jung de Wörd to höre?

Von Gustav Sieg

De Lehrer Knop, en strenger Mann,
Röp sick den Bur Lundschien mal ran:
„Was macht ihr Jung zu Hause blos?
Sechs Jahre alt ist er, und wie groß!
Den müssen sie zur Schule bringen,
Sonst wird sie Schulstraf dazu zwingen.“
„Herr Lehrer schönet,“ segt Lundschien,
„Eck heb noch nich geschlacht min Schwien,
Un uck de Höhner legge schlecht,
Drom ging dat Bringe nich so recht,
Denn’t es bi mi son ole Leier:
Nen Jung bring eck tur School met Eier!“
„Sie wissen“, säd de Lehrer dann,
„Auf ein’ge Wochen kommt’s nicht an,
Wenn sie sich ernstlich nur bemüh’n,
Ihr’n Sohn moralisch zu erzieh’n!“
„Herrje, se sulle blos man sehne,
Wie streng eck minen Jung do tehne!“
„Ei“, säd de Lehrer“, ist das wahr?
Denn einmal hörte ich sogar
Am Tag ihn schrei’n auf off’ner Straß“:
‚Hund, Kröte, Teufel, altes Aas‘.
Das kann man nicht Erziehung nennen.
Nein, Mores thut ihr Sohn nicht kennen!“
Da schleit de Bur sick vör den Kopp:
„Wie kömmt de led’re Krät darop?
Dat Raweaas, de doller Hund!
Na wacht, eck schlag em osterbunt!
Woon Düwel deit em dat blos lehre?
Wo kregt de Jung de Wörd to höre?“

Aus: „Humoristische plattdeutsche Charakterzüge aus Lithauen“
von
Gustav Sieg

Mundartgruppen in ehemaligen Ostpreußen

admin

Journalist, Chefredakteur von Zeitung.pl, Verleger der Masurischen Zeitung, Reiseleiter und Fremdenführer in mehreren polnischen Städten

  • Related posts
  • More from author
Aktuelles

Schneeweiße Oblate am Heiligabend

Dezember 23, 2013 68550
Kultur

Robin Hood, mein Nachbar aus dem zweiten Stock

Juni 2, 2012 96770
Events&Festivals

„Wianki“ – die Johannisnacht

März 1, 2012 72310
Geschichte

Die Erntezeit und das Erntefest

Dezember 29, 2011 52500
Read also
Aktuelles

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021 80280
Sport

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023 4050
video
Medien

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023 52530
video
Medien

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023 20240
video
Medien

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023 78090
Fotos

Test Galerie

Januar 3, 2023 103590
Load more
Wir im Netz
Facebook
Facebook
Beiträge

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023

Test Galerie

Januar 3, 2023

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

0 Comments

Die letzte Wahlprognose – Kaczyński Partei an der Spitze

5 Comments

Nietenstück im Körper der Smolensk – Opfer gefunden.

3 Comments

Die neuen Einwohner von Masuren nach 1945

2 Comments

RAŚ – ernste Gefahr für Polen

2 Comments

300 000 Polen demonstrieren gegen Tusk – Regierung in Warschau

2 Comments
Marcin Plewka
Marcin Plewka Testkommentar um zu schauen was ist los
Democracy - Social Europe
Democracy - Social Europe Tag der polnischen Verfassung
Bożena Nimmrichter
Bożena Nimmrichter Hab mich schon gewundert, dass es so ehrlich berichtet worden...
Her Mann Ce
Her Mann Ce Wenn ich richtig sehe, haben alle "linken" zusammen eine deutliche...
Marcin Plewka
Marcin Plewka wir hoffen, dass die Verantwortlichen in der polnischer Regiurung entsprechend...
Populär
  • Politik und Wirtschaft21
  • Aktuelles8
  • Masuren6
  • Geschichte6
  • Medien4
  • Kultur3
  • Touristik2
  • Impressum1

    #Kategorien

    SmolenskMasurenAttentat in SmolenskAttentatPolenKaczyńskiBerlinExplosionen in Smolenskdeutsche MinderheitProtesteTuskKochrezeptepolnische GeschichteKatastropheDemo in Warschau
    © 2023, Copyrights Zeitung.pl
    • Impressum
    • Kontaktdaten