Skip to content
Zeitung.pl
  Freitag 3 Februar 2023
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Smoleńsk
    • Aktuelles

    Kurs der polnischen Geschichte

    Januar 11, 2016 58560

    Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk

    Dezember 9, 2013 12740

    Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland

    Januar 13, 2013 31180

    Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden

    November 4, 2012 47730
    Prev Next Showing 1 Of 6
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
Aktuelles
Dezember 23, 2012Das bekannteste polnische Weihnachtslied Januar 11, 2016Kurs der polnischen Geschichte Januar 13, 2013Landwirte kämpfen gegen den Ausverkauf von polnischem Agrarland Dezember 23, 2013Schneeweiße Oblate am Heiligabend November 4, 2012Spuren von Sprengstoff Trinitrotoluol in Smolensk gefunden Januar 13, 2021Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt Dezember 9, 2013Tusk und Putin kurz nach dem Flugzeugabsturz in Smolensk Oktober 10, 2012Abgeordnetenbüro von Kaczyński Partei mit pneumatischer Waffe beschossen
Zeitung.pl
Zeitung.pl
  • Home
  • Politik und Wirtschaft
  • Touristik
    • Sport
    • Sehenswertes
    • Botschaften
    • Essen und Trinken
    • Events&Festivals
    • Hotels
    • Nachtleben
  • Kultur
    • Geschichte
    • Sitten und Legenden
    • Architektur
    • Kochrezepte
    • Film
    • Literatur
    • Musik
    • Witze
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Masurische Zeitung
      • Ausgabe Juni 2004
  • Impressum
  • Forum
  • Shop
  • Kontakt
Zeitung.pl
  Geschichte  Das religiöse Leben der alten Masuren
GeschichteMasurenSitten und Legenden

Das religiöse Leben der alten Masuren

adminadmin—Dezember 29, 20110
FacebookTwitterPinterestLinkedInTumblrRedditVKWhatsAppEmail
More stories

Robin Hood, mein Nachbar aus dem zweiten Stock

Juni 2, 2012

Die Erntezeit und das Erntefest

Dezember 29, 2011

Schneeweiße Oblate am Heiligabend

Dezember 23, 2013

Es ist allgemein bekannt, daß 1945 die gesellschaftlichen Strukturen in unserer Gegend  völlig  vernichtet wurden. Das Leben kehrte glücklicherweise nach Masuren zurück, aber die neuen Einwohner brachten eigene Sitten  und Traditionen hierher. Sie legten damit die Bausteine für ein völlig neues Leben in  dieser Region. In einer Reihe von Artikeln möchten wir verschiedene, interessante Aspekte vom Leben  im alten Masuren vorstellen.Drehen wir doch einfach die Zeiger der Uhr um hundert Jahre zurück. In die Zeit, in der sich diese Region weitab von der Weltpolitik befand.
Betrachtet man das damals religiöse Leben der Masuren aus heutiger Perspektive, findet man die unterschiedlichsten Arten von lokaler Religiosität. Die Bevölkerung war fast zu 100% evangelisch. Untersucht man die religiösen Feierlichkeiten genauer, findet man viele Spuren aus heidnischen Zeiten sowie starke Einflüsse des Katholizismus im Volksglauben.  Nicht ohne Bedeutung war hier die polnische Abstammung der Masuren, sowie die nahe Nachbarschaft mit sehr katholischen und konservativen Kurpien.
Die Einwohner von Masuren waren grundsätzlich einfach und schlecht ausgebildet. Sie hatten damals ein niedrigeres Zivilisations-und Kulturniveau  als die in anderen Teilen Ostpreußens lebenden deutschen Mitbürger.  „ Ihr Glauben war oft eine Mischung aus reicher Fantasie, Träumerei, Unmittelbarkeit und religiösem Eifer, was oft den von Natur aus kalten und mehr reflexionsbereiten Deutschen fehlte“  – meinte der Militärgeistliche Bock. Die Masuren glaubten zum Beispiel,  das Beten sei nur in der Kirche sinnvoll. War die Kirche geschlossen , betete man „durch das Schlüsselloch“.
Der Besucher in Masuren trifft auf meist volle Kirchen  und tiefe Religiosität bei den kirchlichen Feierlichkeiten. Besonders beliebt war das Singen, das man spontan intonierte, bevor der Gottesdienst anfing. Die Menschen knieten bei „Vater Unser“ nieder. Singend nahmen sie die Heilige Kommunion an. Tradition war das Küssen des Gesangbuches bei jedem Gebrauch, besonders , wenn es zufällig zu Boden gefallen war. Sehr großen Wert legte man auf die äußerlichen Glaubensattribute: das Kreuzzeichen (sogar die Fuhrmänner bekreuzigten sich mit der Peitsche vor der Abfahrt ,damit die Räder nicht zusammenbrachen) das Niederknien oder Kreuzigen vor dem Altar und das Schlagen an die Brust. (Uta, gibt es so etwas bei Evangeliken? Nein !!).Das waren zum Teil Überreste katholischer Traditionen, die trotz langer Zeit erhalten geblieben sind.
Zu anderen katholischen Traditionen gehörten die Gelöbnisse und Votivopfer,die in die evangelischen und katholischen Kirchen gebracht wurden. Bei Krankheit gelobte man , gewiße Zeiten später zu fasten , an bestimmten Tagen die Kirche zu besuchen oder ein Opfer darzubringen. Manchmal gelobte die gesamte Dorfbevölkerung , daß sie weder Sonntags noch an Feiertagen der Apostel arbeiten würde.Das geschah sehr oft nach Unwettern wie Gewitter oder Hagel . Oder wenn ein Unglück passierte. Eines Tages kamen die Bauern z.B.  zum Landrat mit großen Hagelkörnern  in der Hand. Sie beschwerten sich ,ein örtlicher Priester sei an diesem Unwetter schuld .Er habe die Bauern  an einem solchen Feiertag zur Feldarbeit gezwungen.
Der Gott der Masuren war kein strenger Richter aus dem alten Testament.Die religi ösen Praktiken waren sehr fröhlich. Man konzentrierte sich auf die Erlösung und nicht auf die Verdammnis .Gerne wurde mit der Lehre Jesu gegen die „Teufel“ vorgegangen.Die Erlösung erreichten alle sozialen Schichten, Bauern, Bürger oder  Adlige. Geopfert wurde nur zu ganz speziellen Anlässen und man hoffte auf Gottes Dank. Opferte z.B jemand eine Kerze , hoffte er dadurch ein schöneres Aussehen zu erlangen. Wurde ein Pferd gestohlen, glaubte man , daß das Glockengeläute den Dieb zum Stehenbleiben zwingt. Das Wachs von kirchlichen Kerzen diente als bestes Heilmittel gegen Epilepsie. Der Weihwein sollte eigentlich bei allen Krankheiten helfen. Die Oblate trugen die Jäger in Kolben ihrer Waffen – sie sollte die Treffsicherheit verbessern.
Max Toeppen, der Historiker aus dem 19. Jahrhundert beschreibt eine Geschichte aus Nikolaiken: „Eine Schenkwirtin ließ eine Oblate unter einem Kessel, der zum Schnapsbrennen diente, zumauern. Danach hatte sie immer sehr viele Gäste und sie wurde sehr vermögend. Nach ihrem Tod fand sie keine Ruhe und über ein am Sonntag geborenes Kind informierte ihren Mann über das Versteck. Er hat die Oblate gefunden und brachte sie in die Kirche. Danach fand die Frau ihre Ruhe.“

Eine tiefe Religiosität bedeutete längst nicht, daß die Kirche hier ein Monopol hatte. Der Priester wurde mit großer Achtung behandelt, ähnlich behandelte man aber auch Zauberer und Wahrsager. Neben der Bibel las man auch Lektüren unbekannter Herkunft wie „Der Schlüssel zur sehr wichtigen Geheimnissen“ . Der sollte mit goldenen Buchstaben von Gott selbst geschrieben worden sein. Laut Legende, hat man ihn unter einem Altar in Britannien gefunden. Dieses Buch verbreitete den Marienkult und wurde höchstwahrscheinlich von Katholiken herausgegeben. Die Masuren feierten  katholische Feiertage, wie  Fronleichnam oder Verklärung Christi, sowie zahlreiche Maria – und Apostelfeste. Am Tag des Heiligen Peter und Paul (29. Juni) pilgerten zahlreiche Masuren  gerne zur katholischen Kirche nach Święta Lipka (Heilige Linde), sowie zu anderen Kultorten  nach Złotowo (Zlottowo) bei Lubawa (Löbau) und nach Białuty bei Działdowo (Soldau). Jedes Fest wurde von einer Ablassfeier begleitet. Man verkaufte unter anderem auch Pferde und Leinwände.

Die religiöse Welt der Masuren war reich an Festlichkeiten, Gebeten, Kirchenliedern aber auch an Aberglauben. Von diesen Menschen könnten heute viele lernen: wie man friedlich  verschiedene Sitten , Traditionen  und Gebräuche nebeneinander und miteinander praktizieren kann. Meiner Meinung nach lohnt es sich, ab und zu so eine Reise in die religiöse Vergangenheit der Masuren zu unternehmen.

Marcin Plewka

admin

Journalist, Chefredakteur von Zeitung.pl, Verleger der Masurischen Zeitung, Reiseleiter und Fremdenführer in mehreren polnischen Städten

  • Related posts
  • More from author
Aktuelles

Kurs der polnischen Geschichte

Januar 11, 2016 58560
Aktuelles

Schneeweiße Oblate am Heiligabend

Dezember 23, 2013 68550
Kultur

Robin Hood, mein Nachbar aus dem zweiten Stock

Juni 2, 2012 96770
Geschichte

Kommunistische Verbrecher leben in Ruhe und Wohlstand

April 20, 2012 99090
Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Read also
Aktuelles

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021 80280
Sport

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023 4050
video
Medien

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023 52530
video
Medien

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023 20240
video
Medien

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023 78090
Fotos

Test Galerie

Januar 3, 2023 103590
Load more
Wir im Netz
Facebook
Facebook
Beiträge

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

Januar 13, 2021

Mutige polnische Sportlerin bei Olympiaspielen in Berlin in 1936

Januar 5, 2023

Wasserspiel Polen gegen Deutschland in 1974

Januar 4, 2023

Name und Vorname als polnischer Zungenbrecher

Januar 4, 2023

Polen ist wunderschön

Januar 4, 2023

Test Galerie

Januar 3, 2023

Polnische Skispringer schlecht in Deutschland behandelt

0 Comments

Die letzte Wahlprognose – Kaczyński Partei an der Spitze

5 Comments

Nietenstück im Körper der Smolensk – Opfer gefunden.

3 Comments

Die neuen Einwohner von Masuren nach 1945

2 Comments

RAŚ – ernste Gefahr für Polen

2 Comments

300 000 Polen demonstrieren gegen Tusk – Regierung in Warschau

2 Comments
Marcin Plewka
Marcin Plewka Testkommentar um zu schauen was ist los
Democracy - Social Europe
Democracy - Social Europe Tag der polnischen Verfassung
Bożena Nimmrichter
Bożena Nimmrichter Hab mich schon gewundert, dass es so ehrlich berichtet worden...
Her Mann Ce
Her Mann Ce Wenn ich richtig sehe, haben alle "linken" zusammen eine deutliche...
Marcin Plewka
Marcin Plewka wir hoffen, dass die Verantwortlichen in der polnischer Regiurung entsprechend...
Populär
  • Politik und Wirtschaft21
  • Aktuelles8
  • Masuren6
  • Geschichte6
  • Medien4
  • Kultur3
  • Touristik2
  • Impressum1

    #Kategorien

    SmolenskMasurenAttentat in SmolenskAttentatPolenKaczyńskiBerlinExplosionen in Smolenskdeutsche MinderheitProtesteTuskKochrezeptepolnische GeschichteKatastropheDemo in Warschau
    © 2023, Copyrights Zeitung.pl
    • Impressum
    • Kontaktdaten